Das Jahr 1945

Das Jahr 1945 war ein entscheidendes Jahr, das das Ende des Zweiten Weltkriegs und den Beginn einer neuen Ära markierte.

Hier sind einige der wichtigsten Ereignisse:


Kriegsende in Europa:

  • Befreiung von Konzentrationslagern:
    • Im Januar befreite die Rote Armee das Konzentrationslager Auschwitz.
    • Im April befreiten britische Truppen das KZ Bergen-Belsen.
  • Endphase des Krieges:
    • Im Februar fand die Konferenz von Jalta statt, auf der die Alliierten über die Nachkriegsordnung berieten.
    • Im April begann die Schlacht um Berlin, die zur Einnahme der Stadt durch die Rote Armee führte.
    • Am 30. April beging Adolf Hitler Selbstmord.
    • Am 8. Mai kapitulierte die deutsche Wehrmacht bedingungslos, was das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa bedeutete.
  • Potsdamer Konferenz:
    • Im Juli und August trafen sich die Siegermächte auf der Potsdamer Konferenz, um über die Zukunft Deutschlands und Europas zu entscheiden.


Kriegsende in Asien:

  • Atombombenabwürfe:
    • Im August warfen die USA Atombomben auf Hiroshima und Nagasaki ab.
  • Japanische Kapitulation:
    • Im September kapitulierte Japan, was das Ende des Zweiten Weltkriegs insgesamt bedeutete.


Nachkriegsordnung:

  • Besatzung Deutschlands:
    • Deutschland wurde in vier Besatzungszonen aufgeteilt, die von den USA, der Sowjetunion, Großbritannien und Frankreich verwaltet wurden.
  • Nürnberger Prozesse:
    • Im November begannen die Nürnberger Prozesse, in denen führende Nationalsozialisten für ihre Kriegsverbrechen zur Rechenschaft gezogen wurden.
  • Flucht und Vertreibung:
    • Am Ende des Krieges, und in den darauf folgenden Jahren, mussten Millionen von Deutschen Ihre Heimat in den ehemaligen Deutschen Ostgebieten und im Sudetenland verlassen.

Das Jahr 1945 war ein Wendepunkt in der Geschichte, der die Welt nachhaltig prägte.