Das Jahr 1983 war ein Jahr bedeutender politischer Ereignisse, kultureller Entwicklungen und technologischer Fortschritte. Hier sind einige der wichtigsten Ereignisse:
Politik und Internationale Beziehungen:
- NATO-Doppelbeschluss:
- Die Stationierung von Pershing-II-Raketen in Westdeutschland führte zu massiven Protesten der Friedensbewegung.
- Die NATO-Kommandostabsübung „Able Archer 83“ schürte die Angst vor einem Atomkrieg.
- Koreakrieg:
- Sowjetische Abfangjäger schossen eine südkoreanische Verkehrsmaschine ab, die über der Insel Sachalin in den sowjetischen Luftraum eingedrungen war. Dies verschärfte die Spannungen zwischen Ost und West.
- Lateinamerika:
- Die USA intervenierten militärisch in Grenada.
- In Argentinien wurden die ersten freien Wahlen nach der Militärdiktatur abgehalten.
- Deutschland:
- Die Grünen zogen erstmals in den Bundestag ein.
- Der sogenannte Flick-Parteispendenaffäre begann.
Gesellschaftliche Ereignisse:
- Friedensbewegung:
- Die Friedensbewegung erreichte ihren Höhepunkt mit großen Demonstrationen gegen die NATO-Nachrüstung.
- Medien:
- Der „Stern“ veröffentlichte gefälschte Hitler-Tagebücher, was zu einem Medienskandal führte.
- Kultur:
- Die Neue Deutsche Welle (NDW) erlebte ihren Höhepunkt mit Hits wie „99 Luftballons“ von Nena.
Technologische Entwicklungen:
- Computer:
- IBM stellte den Personal Computer XT vor.
- Die Uhrenmarke Swatch wurde eingeführt.
Weitere wichtige Ereignisse:
- Wirtschaft:
- Die IBH-Holding, ein großer Baumaschinenkonzern, brach zusammen.
- Auszeichnungen:
- Lech Wałęsa erhielt den Friedensnobelpreis.
Das Jahr 1983 war geprägt von der Angst vor einem Atomkrieg, dem Aufstieg der Grünen in Deutschland und einem kulturellen Aufbruch in der Musikszene.