Das Jahr 1985

Das Jahr 1985 war ein Jahr bedeutender politischer, gesellschaftlicher und kultureller Ereignisse, die die Welt nachhaltig prägten. Hier sind einige der wichtigsten Ereignisse:


Politik und Internationale Beziehungen:

  • Michail Gorbatschow wurde zum Generalsekretär der KPdSU gewählt. Dies markierte den Beginn einer neuen Ära in der Sowjetunion, die schließlich zur Perestroika und Glasnost führte.
  • Das erste Gipfeltreffen zwischen dem US-amerikanischen Präsidenten Ronald Reagan und dem sowjetischen Parteichef Michail Gorbatschow1 fand in Genf statt.
  • Die Entführung des Kreuzfahrtschiffes Achille Lauro durch palästinensische Terroristen sorgte international für Aufsehen.
  • Der Besuch von Ronald Reagan auf dem Soldatenfriedhof in Bitburg, wo auch SS-Soldaten begraben waren, sorgte für Kontroversen.


Gesellschaftliche Ereignisse:

  • Das Live-Aid-Konzert am 13. Juli, das in London und Philadelphia stattfand, war ein weltweites Benefizkonzert zur Unterstützung der Hungerhilfe in Äthiopien.
  • Die Fußball-Katastrophe von Heysel im Brüsseler Heysel-Stadion, bei der 39 Menschen starben, erschütterte die Sportwelt.
  • Die erste Folge der deutschen Fernsehserie „Lindenstraße“ wurde ausgestrahlt.
  • Der Glykol-Skandal in der österreichischen Weinindustrie, bei dem Wein mit dem Frostschutzmittel Glykol versetzt wurde, führte zu einem Vertrauensverlust in die Weinindustrie.
  • Die AIDS-Pandemie erlangte immer mehr Aufmerksamkeit in den Medien.


Weitere bemerkenswerte Ereignisse:

  • Naturkatastrophen:
    • Ein Erdbeben in Chile forderte Todesopfer.
    • Ein Vulkanausbruch in Kolumbien forderte viele Menschenleben.
  • Technik:
    • Die ersten CD-ROM Laufwerke kamen auf den Markt.
  • Kultur:
    • Die Band Modern Talking wurde in Deutschland sehr populär.


Das Jahr 1985 war ein Jahr des Wandels und der Umbrüche, das die Weichen für die Zukunft stellte.