Das Jahr 1998

Das Jahr 1998 war ein Jahr bedeutender politischer und gesellschaftlicher Veränderungen, geprägt von internationalen Krisen, technologischen Fortschritten und tragischen Ereignissen. Hier sind einige der wichtigsten Ereignisse:


Politik und Internationale Beziehungen:

  • Deutschland:
    • Die Bundestagswahl im September führte zum Ende der Ära Kohl und zum Beginn der rot-grünen Koalition unter Bundeskanzler Gerhard Schröder.
    • Der Bundestag beschloss die Beteiligung der Bundeswehr am NATO-Einsatz im Kosovo-Konflikt.
  • International:
    • Der Kosovo-Konflikt eskalierte, was zu einer humanitären Krise und zum Eingreifen der NATO führte.
    • Bombenanschläge auf die US-Botschaften in Kenia und Tansania erschütterten die Welt.
    • Indien führte unterirdische Atomtests durch, was internationale Besorgnis auslöste.
    • Russland erklärte den Staatsbankrott.


Gesellschaftliche Ereignisse:

  • Deutschland:
    • Die ICE-Katastrophe von Eschede, bei der 101 Menschen ums Leben kamen, löste tiefe Trauer und Betroffenheit aus.
    • Die Rechtschreibreform wurde in Deutschland, Österreich und der Schweiz eingeführt.
  • International:
    • Die Lewinsky-Affäre um US-Präsident Bill Clinton sorgte weltweit für Schlagzeilen.
    • Die Fußball-Weltmeisterschaft in Frankreich wurde von Doping-Skandalen und Hooligan-Ausschreitungen überschattet.
  • Technologie:
    • Die Gründung von Google.


Weitere wichtige Ereignisse:

  • Die Einführung des Euro wurde beschlossen.
  • Die Weltausstellung Expo 98 fand in Lissabon statt.
  • Der Film „Titanic“ von James Cameron wurde ein weltweiter Kinoerfolg.


Diese Ereignisse spiegeln die vielfältigen Herausforderungen und Veränderungen wider, die das Jahr 1998 prägten.