Das Jahr 2019 war ein Jahr voller bedeutender Ereignisse, die sowohl globale als auch lokale Auswirkungen hatten. Hier sind einige der wichtigsten Ereignisse:
Politik und Internationale Beziehungen:
- Brexit:
- Der Brexit, der Austritt des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union, dominierte die Nachrichten. Es gab zahlreiche politische Auseinandersetzungen und Verschiebungen des Austrittstermins.
- Klimakrise:
- Die Klimakrise rückte immer stärker in den Fokus der Öffentlichkeit. Die „Fridays for Future“-Bewegung, angeführt von Greta Thunberg, mobilisierte weltweit Millionen von Menschen für Klimastreiks.
- Handelskonflikte:
- Die Handelskonflikte zwischen den USA und China eskalierten und hatten Auswirkungen auf die Weltwirtschaft.
- Terroranschläge:
- Es gab mehrere schwere Terroranschläge, darunter der Anschlag auf Moscheen in Christchurch, Neuseeland, und Bombenanschläge in Sri Lanka.
Deutschland:
- Politische Veränderungen:
- Es gab politische Debatten und Veränderungen innerhalb der deutschen Parteienlandschaft.
- Die Wahlen in den ostdeutschen Bundesländern Sachsen und Thüringen sorgten für Aufsehen.
- 30 Jahre Mauerfall:
- Deutschland feierte den 30. Jahrestag des Mauerfalls mit zahlreichen Veranstaltungen und Gedenkfeiern.
- Rechtsextremismus:
- Der Anschlag auf die Synagoge in Halle, sorgte für große Betroffenheit.
- Die Ermordung des CDU-Politikers Walter Lübcke sorgte für große politische Debatten.
Weitere wichtige Ereignisse:
- Brand von Notre-Dame:
- Der Brand der Kathedrale Notre-Dame in Paris löste weltweit Bestürzung und Solidarität aus.
- Technologie:
- Die Entwicklung von 5G-Mobilfunktechnologie schritt voran.
- Gesellschaft:
- Die Debatte um den Artikel 13 der EU-Urheberrechtsrichtlinie sorgte für Kontroversen im Internet.
- Der Zusammenbruch des Reiseunternehmens Thomas Cook hatte weltweite Auswirkungen auf den Tourismus.
Das Jahr 2019 war somit ein Jahr, das von politischen Umwälzungen, gesellschaftlichen Debatten und globalen Herausforderungen geprägt war.